26.05.2025 Seilbahn St. Martin – Wanderung zum Dolomitenblick

Am Montag wollten wir etwas wandern. Der Hausberg mit der Seilbahn, der St. Martin im Kofel, ist 1.740 Meter hoch.Vom Tal aus den Berg hoch wandern, habe ich mir nicht zugetraut. Ich habe den Vacopedes Spezialschuh, den ich ca. 6 Wochen wegen eines Ermüdungsbruches des rechten Sprunggelenkes getragen habe, gerade erst vor zwei Wochen zurückgegeben und nach dem Bruch jetzt so eine große Wanderung? Nein, lieber nicht. Ich wollte nichts riskieren. Also haben wir beschlossen mit der Seilbahn nach oben zu fahren und eine Wanderung oben zu machen.
Wir haben noch gefrühstückt und sind dann zu Fuß zur Talstation gelaufen, wo wir um kurz nach 10:00 Uhr ankamen. Der Aushang verriet uns,daß die Seilbahn im Sommer (vom 01.04. bis 31.10.) von 07:00 Uhr bis 12:30 Uhr und von 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr halbstündlich verkehrt.
Also knapp 30 Minuten warten

Um 10:30 Uhr kam die Gondel und knapp 20 Leute stiegen ein.
Als erstes passierte die Gondel die Etsch.

© P. Krzymek, GPS-Koordinaten: 46°37′16.36″N 10°51′57.82″E, Höhe: 637.01m

Noch einige Infos zur Seilbahn:

Seilbahn St. Martin
Länge: 2,4 km
Geschwindigkeit: 6 Meter pro Sekunde
Höhenunterschied:1100 m
Personen: 25
Stützen: 3 mit je 30 m Höhe
Homepage: Seilbahn St. Martin
© P. Krzymek, GPS-Koordinaten: 46°37′27.55″N 10°51′51.33″E, Höhe: 767.62m

Bild unten: Auf dem St. Martin im Kofel angekommen, bot sich uns ein toller Blick ins Tal

© P. Krzymek, GPS-Koordinaten: 46°38′17.99″N 10°51′16.7″E, Höhe: 1744.47m

In St. Martin im Kofel haben wir uns erst einmal einen Überblick über die Wanderwege verschafft…..

© P. Krzymek, GPS-Koordinaten: 46°38′17.97″N 10°51′16.82″E, Höhe: 1744.15m

und haben uns für den Weg zum Dolomiten Blick entschieden.


Am Dolomitenblick erwartete uns dieses tolle Panorama

© P. Krzymek, GPS-Koordinaten: 46°38′37.16″N 10°52′35.99″E, Höhe: 1939.54m

Die Aussicht ist super und mit der Peak Finder App im Apple App Store kann man sich auch die Namen der Berge anzeigen lassen.


Aber wo sind die berühmten Dolomiten? Ich war enttäuscht, weil ich eigentlich die berühmten “drei Zinnen” der Dolomiten erwartet hatte. Hätte ich mal darüber nachgedacht, hätte mir eigentlich auffallen müssen, dass das seitens der Position und der Entfernung gar nicht sein konnte.
Aber wieso heißt es dann “Dolomiten View”? Ich habe gelesen, weiß aber nicht ob es stimmt, daß hier oben mal ein Gasthaus stand und der Wirt sich diesen Werbe-Gag ausgedacht hat, um Gäste anzulocken. Bei klarer Sicht kann man wohl gerade noch die Spitzen der Zinnen erkennen – mehr nicht.

Nachdem wir ausgeruht und die Aussicht genossen hatten, sind wir zurück zur Seilbahnstation, jedoch nicht den gleichen Weg zurück, sondern über die St. Martin Alpl.

© P. Krzymek, GPS-Koordinaten: 46°38′35.41″N 10°52′27.95″E, Höhe: 1959.74m

Auf diesem Weg hat man immer wieder Aussicht auf grüne Wiesen und schneebedeckte Berge.

© P. Krzymek, GPS-Koordinaten: 46°38′33.09″N 10°52′20.15″E, Höhe: 1954.80m

…..und überall blühte der Enzian

© P. Krzymek, GPS-Koordinaten: 46°38′30.08″N 10°51′46.99″E, Höhe: 1944.41m

Nach einiger Zeit erreichten wir wieder die Seilbahnstation. Es war aber gerade einmal 12:54 Uhr und die Seilbahn hatte Mittagspause bis 14:00U Uhr – also eine Stunde warten.

© P. Krzymek, GPS-Koordinaten: 46°38′16.58″N 10°51′24.8″E, Höhe: 1739.79m

© P. Krzymek, GPS-Koordinaten: 46°38′18.18″N 10°51′16.6″E, Höhe: 1743.73m

Wir setzten uns noch ins kleine Restaurant und bestellten uns einen Latte Macchiato und ich noch ein Stück Vinschgauer Mohnkuchen dazu.
13:45 Uhr gingen wir dann wieder zur Seilbahn die auch pünktlich abfuhr. Es war sehr windig und so schaukelte die Gondel ein wenig. Meiner Partnerin wurde ein wenig mulmig, aber ein anderer Fahrgast meinte:”Ein Glück, daß die Gondel so gut beladen und so schwer ist. Da überschlägt sie sich nicht so schnell.” Wie beruhigend.
Von der Talstation gingen wir wieder zur Ferienwohnung und genossen den Ausblick von unserem Balkon bei einer Tasse Nespresso Roma.

Irgendwann entschlossen wir uns, noch eine kleine Fahrradtour zu machen und fanden einen wunderschönen Fahrradweg entlang der Etsch. Wir fuhren in Richtung Meran.

© P. Krzymek, GPS-Koordinaten: 46°37′26.95″N 10°52′55.3″E, Höhe: 613.70m

Bild unten: Der nächste kleine Ort durch den wir kamen, war Kastelbell. Der Ort wird geprägt durch das Schloss Kastelbell, das erstmals im 13. Jahrhundert schriftlich erwähnt wurde

© P. Krzymek, GPS-Koordinaten: 46°37′39.92″N 10°54′0.17″E, Höhe: 582.61m

© P. Krzymek, GPS-Koordinaten: 46°38′28.87″N 10°57′15.73″E, Höhe: 552.33m

© P. Krzymek, GPS-Koordinaten: 46°38′29.02″N 10°57′15.48″E, Höhe: 554.78m

Im Örtchen Staben hätten wir auf die andere Seite des Etsch wechseln müssen. Eine Reklame für Eis weckte unser Interesse, aber leider war es keine richtige Eisdiele, sondern eher ein sehr kleiner Markt, wo man alles Mögliche bekam. Doch Eis aus der Truhe, da hatten wir jetzt keinen Appetit drauf. Stattdessen fiel uns ein Ingwer-Limetten Likör ins Auge. Wir sind Ingwer Fans und deshalb habe ich die Flasche auch gleich mitgenommen. Als wir aus dem Geschäft kamen, fing es ganz leicht an zu regnen und wir entschlossen uns umzukehren.

Wieder in der Ferienwohnung wollten wir nun endlich mal einen Ingwer-Limette Likör probieren und waren mega enttäuscht. Kein bißchen Schärfe (was typisch für Ingwer wäre) und 17% Alkohol – also eher so etwas wie leicht alkoholisierter Fruchtsaft. Wir mußten feststellen, daß beim Inhalt kein Ingwer mit aufgeführt war. Also Ingwer-Likör ohne Ingwer. Ich nenne so etwas Betrug.


rueckwaertsvorwaerts

0Shares